Wir sind
zertifizierter Fachbetrieb der Elektroinnung.
Das EU-Verbot von 2009 hatte zur Folge, dass für die konventionelle Glühlampe alternative Leuchtmittel entwickelt werden mussten. Hatte man bis dato lediglich auf Gewindegröße, Form und Leistungsaufnahme (in Watt) zu achten, gibt es heute zahlreiche Technologien, die teilweise große Unterschiede in der Lichtfärbung und Qualität aufweisen. Hier finden Sie eine kurze Gegenüberstellung verschiedener Lichtquellen mit Vor- und Nachteilen.
Kompaktleuchtstofflampen (auch „Energiesparlampen“ genannt) haben sich flächendeckend als Nachfolger der Glühlampe mit den bekannten vorteilhaften und nachteiligen Eigenschaften etablieren können.
Vorteile
Nachteile
Halogenlampen werden häufig in Reihe, als Spots, verwendet. Mittlerweile gibt es sie auch in Kolbenform, um in Gewindeleuchten eingesetzt werden zu können.
Vorteile
Nachteile
LED-Lampen (Light-Emiting Diode) sind seit 2006 vermehrt im Einsatz. Aufgrund des zunächst recht kalten Lichtempfindens wurden Sie zuvor mehrheitlich als Arbeitslichtmittel eingesetzt. Aufgrund stetiger technischer Weiterentwicklungen in Sachen Lichtqualität und Energieeffizienz avanciert die LED immer mehr zum Leuchtmittel der Zukunft. Monitore, Flat Screens, Handydisplays oder Wohnraumleuchten – überall findet die LED-Technologie Anwendung. Die Anschaffungskosten für LED sind im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln zwar höher, amortisieren sich jedoch rasch aufgrund des geringen Energiebedarfs.
Vorteile
Nachteile
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.